Diese Website verwendet Cookies

Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend der Interessen der Nutzer anzuzeigen. Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern.

Hightech aus Südthüringen – Wie LASOtech die Zukunft baut

Blogthema
Story

Stell dir vor, du arbeitest an Maschinen, die später bei Porsche in der Autofabrik oder bei Miele in der Haushaltsgeräteproduktion eingesetzt werden. Genau das passiert bei LASOtech Systems GmbH in Suhl. Seit 2007 entwickelt das Unternehmen hochautomatisierte Anlagen und Schweißtechnik, die weltweit gefragt sind.

Kontaktieren
Story
Tina Gellert
19.09.2025
Story

Stell dir vor, du arbeitest an Maschinen, die später bei Porsche in der Autofabrik oder bei Miele in der Haushaltsgeräteproduktion eingesetzt werden. Genau das passiert bei LASOtech Systems GmbH in Suhl. Seit 2007 entwickelt das Unternehmen hochautomatisierte Anlagen und Schweißtechnik, die weltweit gefragt sind.

Was macht LASOtech besonders?

Bei LASOtech dreht sich alles darum, Materialien und Technologien so zu verbinden, dass echte Lösungen entstehen. Egal ob Kunststoff-Metall-Schweißen oder komplette Fertigungsstraßen mit Robotern – hier werden Ideen Wirklichkeit. Mit nur rund 35 Mitarbeitenden werden Projekte von der Planung über Konstruktion bis zur Montage umgesetzt.

Ein Highlight: Für die RATIONAL GmbH, einen der führenden Anbieter von Kochsystemen für Großküchen, hat LASOtech eine Fertigungslinie gebaut, die seit 2020 im Dreischichtbetrieb läuft – zuverlässig und präzise.

Innovationen, die begeistern

Besonders spannend ist die Arbeit mit Cobots, also kollaborativen Robotern. Diese übernehmen Routinearbeiten beim Schweißen, während der Mensch die anspruchsvolleren Aufgaben erledigt. So wird nicht nur die Arbeit leichter, sondern auch der Fachkräftemangel abgefedert.

Außerdem werden alle Maschinen auf Basis von computererstellten technischen Zeichnungen gefertigt. Das bedeutet: Jeder Handgriff sitzt, jedes Endprodukt ist bis ins Detail geplant.

Regional stark, international vernetzt

Seit 2020 gehört LASOtech zur japanischen DAIHEN-Gruppe. Dadurch hat das Unternehmen noch mehr internationale Sichtbarkeit – und gleichzeitig bleibt das Know-how fest in Südthüringen verwurzelt. Die enge Zusammenarbeit mit der TU Ilmenau bringt zusätzlich frische Ideen aus Forschung und Wissenschaft.

Warum das für dich spannend sein könnte

Wenn dich Technik begeistert, du Lust hast, mit Robotern und Hightech zu arbeiten und Teil eines innovativen Teams zu werden, dann ist LASOtech genau der richtige Ort für dich. Hier triffst du auf ein Unternehmen, das zeigt, dass Zukunftstechnologien nicht nur in Großstädten entstehen, sondern direkt hier in Südthüringen.